Sie sind hier: Startseite Personen / People Dr. Maurice Backschat

Dr. Maurice Backschat

 

Backschat

 

Maurice Backschat ist seit Oktober 2025 Postdoktorand am Historischen Seminar der Universität Freiburg. Seine Forschung untersucht Autarkie und ökonomische Resilienz im Europa des 20. Jahrhunderts aus einer Graswurzelperspektive. Im Rahmen des BLOCKADE-Projekts analysiert er die Mobilisierungs- und Anpassungsstrategien von Frauen während der Blockaden des Ersten und Zweiten Weltkriegs, wobei Kochbücher als zentrale Quellen dienen, um Reaktionen auf Mangelwirtschaft auf Haushaltsebene zu verstehen. Das Projekt untersucht, wie Frauen und Frauenorganisationen in Deutschland und den Niederlanden konkrete Strategien entwickelten – darunter Ingredienziensubstitution, Lebensmittelkonservierung und kulturelle Adaptation – um mit ökonomischen Härten umzugehen, und stellt damit traditionelle Top-Down-Narrative der Geschichtsschreibung in Frage.

 

Seine breiteren Forschungsinteressen umfassen die sozialen, politischen und religiösen Dimensionen der Geschichte des 20. Jahrhunderts, mit besonderem Augenmerk auf die Rolle religiöser und säkularer Akteure bei der Formung moderner Gesellschaften. Seine Dissertation an der Universität Groningen, in Zusammenarbeit mit der Universität Münster, untersuchte den sozialen und politischen Einfluss protestantischer Theologen in Deutschland während der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Seine Analysen verbinden qualitative und quantitative Methoden und stützen sich auf Archivmaterialien aus den Niederlanden, Deutschland und den Vereinigten Staaten.

  

Maurice Backschat has been a postdoctoral researcher at the Department of History at the University of Freiburg since October 2025. His research examines autarky and economic resilience in 20th-century Europe from a grassroots perspective. As part of the BLOCKADE project, his current work focuses on women's mobilization and adaptation strategies during the blockades of the First and Second World Wars, with cookbooks serving as key sources for understanding household-level responses to wartime scarcities. The project investigates how women and women's organizations in Germany and the Netherlands developed concrete strategies—including ingredient substitution, food conservation, and cultural adaptation—to cope with economic hardship, thereby challenging traditional top-down historical narratives.

 

His broader research interests encompass the social, political, and religious dimensions of 20th-century history, with particular attention to the role of religious and secular actors in shaping modern societies. His PhD from the University of Groningen, completed in collaboration with Münster University, examined the social and political influence of Protestant theologians in Germany during the first half of the 20th century. His analyses combine qualitative and quantitative methods, drawing on archival materials from the Netherlands, Germany, and the United States.

 

 

Wissenschaftlicher Werdegang:

2025

Visiting Scholar, University of California, Santa Barbara

2021-2025  

Dual Degree PhD im Fach Geschichte/Kirchengeschichte an den Universitäten Münster und Groningen (magna cum laude)

2020-2021

Master of Arts im Fach Religion, Conflict and Globalization, University of Groningen  

2017-2020  

Bachelor of Arts im Fach Religious Studies, University of Groningen

2011-2014

Bachelor of Arts im. Fach Betriebswirtschaftslehre, Internationaler Handel, DHBW Mosbach

 

Positionen und Fellowships:

 

Seit Okt 2025 

Postdoktorand, Historisches Seminar, Universität Freiburg (ERC-Projekt BLOCKADE)

2022-2025

Promotionsstipendiat Stiftung der Deutschen Wirtschaft

2021-2025

Wissenschaftlicher Mitarbeiter DFG-Projekt ‚Bibliothek der Neologie‘, Universität Münster

 

Forschungsschwerpunkte:

-          Deutsche und Niederländische Geschichte im 19. Und 20. Jahrhundert

-          Blockaden im Ersten und Zweiten Weltkrieg

-          Alltägliche Kultur- und Geschlechtergeschichte

-          Geschichte der Kulinarik und Essenszubereitung

 

Aktuelles Forschungsprojekt:

Autarky ‘from Below’: Cookbooks as Representations of Women's Mobilization in Germany and the

Netherlands during the Blockades of the First and Second World Wars